Datenschutzerklärung
I. Datenschutz auf einen Blick
A. Allgemeine Hinweise
Mit diesen Informationen wollen wir dich und deine Eltern oder Erziehungsberechtigten über die App Mambio und die einhergehende Datenverarbeitung informieren.
Mambio unterstützt Kinder beim Kopfrechnen. Die App wurde und wird im Educational-Design-Research-Verfahren gemeinsam mit Personen mit und ohne Behinderung entwickelt.
Die App merkt sich deinen Lernfortschritt und wertet diese Daten auf dem Gerät aus, um dir passende Aufgaben zu deinem Lernniveau zu präsentieren.
Wir würden uns freuen, wenn du uns gestattest, dass wir diese Daten zusammen mit den Daten anderer Schülerinnen und Schüler zur Optimierung dieser Funktion und der App insgesamt nutzen. Das kannst du freiwillig und selbst entscheiden und diese Entscheidung auch immer ändern. Die Einwilligungserklärung ist also freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte beachtet, dass sich die nachfolgenden Informationen auch an eure Eltern richten und auch sie über Mambio informieren sollen. Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch müssen die Einwilligungserklärungen von Kindern vor dem vollendeten 16. Lebensjahr durch die Erziehungsberechtigten als gesetzliche Vertreter stellvertretend abgegeben werden. Wenn wir also im Folgenden von „deiner Einwilligung“ sprechen, beziehen wir uns auf Einwilligungen, die eure Erziehungsberechtigten oder Eltern für euch abgeben oder abgegeben haben.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, bitte sehen Sie es uns nach, wenn wir Sie nur mittelbar in diesem Schreiben adressieren. Als gesetzliche Vertreter geben Sie die Erklärungen nicht für sich, sondern für die Schülerin oder den Schüler ab. Da aber Sie natürlich auch eine informierte Entscheidung treffen müssen, sind diese Informationen auch an Sie direkt gerichtet. Zudem speichern wir auch Daten über Sie, wenn Sie den Lernstandbereich nutzen. Auch das haben wir in dieser Datenschutzerklärung dargestellt.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du Mambio nutzen.
B. Auf einen Blick
Zunächst erhaltet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und könnt euch im Anschluss detailliert über die Studie und den Datenschutz informieren:
Das Wichtigste auf einen Blick
Warum diese App?
Mit dieser App wollen wir Kinder beim Erlernen des Kopfrechnens unterstützen.
Wer ist verantwortlich?
Wir, die Anbieter dieser App, sind auch für die Datenverarbeitung verantwortlich. Unsere Kontaktdaten findet ihr unter „Hinweise zur verantwortlichen Stelle“.
Welche Daten werden erhoben?
- Nutzerdaten
- Selbstgewählter Name
- Geburtsmonat und Geburtsjahr
- Gerätedaten
- Betriebssystem
- Version
- Hersteller
- Modell
- CPU-Typ
- System- und Video-RAM
- Anzahl der CPU-Kerne
- Bildschirmauflösung
- App-ID
- Analysedaten
- Lernfortschritt
- Bearbeitete Aufgaben
- Bearbeitungsdauer
- Ergebnis der Bearbeitung
- Start- und Endzeiten
- Elterndaten
- Login-Informationen für den Lernstandbereich
- Einstellungen im Lernstandbereich
Wie werden die Daten erhoben?
Die Daten werden digital erhoben, indem ihr oder eure Eltern sie in der App eingeben.
Wofür nutzen wir diese Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Verwendung und Bedienung der App zu gewährleisten. Andere Daten nutzen wir (mit Einwilligung), um die Lerninhalte dem Lernerfolg anzupassen.
Welche Rechte habt ihr?
Ihr habt jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck eurer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihr habt außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn ihr eure Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt habt, könnt ihr diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem habt ihr das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht euch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
A. Datenschutz
Wir sind uns unserer Verantwortung im Datenschutz sehr bewusst und nehmen diesen sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese App verwendest, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden könntest. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Bitte beachte, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemein gilt: Wir versuchen immer so wenige personenbezogene Daten wie nötig zu verarbeiten und zu verwenden. Wo es geht, pseudonymisieren wir Daten.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die neurodactics GmbH. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
neurodactics GmbH
Eduard-Duckesz-Straße 1
22765 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 851 664 78
E-Mail: info@mambio.de
Datenschutzbeauftragte
Den Datenschutzbeauftragten der neurodactics GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mambio.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
1. Was sind eigentlich personenbezogene Daten und welche verarbeiten wir dabei mit Mambio?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Letztendlich sind alle Daten, die wir hier verarbeiten als personenbezogene Daten anzusehen.
Folgende Informationen (‚personenbezogene Daten‘) erheben wir von euch bzw. zeichnen sie auf:
- Nutzerdaten
- Selbstgewählter Name
- Geburtsmonat und Geburtsjahr
- Gerätedaten
- Betriebssystem
- Version
- Hersteller
- Modell
- CPU-Typ
- System- und Video-RAM
- Anzahl der CPU-Kerne
- Bildschirmauflösung
- App-ID
- Analysedaten
- Lernfortschritt
- Bearbeitete Aufgaben
- Bearbeitungsdauer
- Ergebnis der Bearbeitung
- Start- und Endzeiten
- Elterndaten
- Login-Informationen für den Lernstandbereich
- Einstellungen im Lernstandbereich
2. Auf welcher Rechtsgrundlage beruht das und was ist der Zweck der einzelnen Verarbeitungen?
Die DSGVO gestattet es uns nur dann, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn es hierzu eine rechtliche Grundlage gibt.
Unsere Datenverarbeitung beruht auf mehreren Rechtsgrundlagen.
Primär verarbeiten wir deine Nutzerdaten, um dir die Nutzung der App und ihrer Inhalte zu ermöglichen. Diese Datenverarbeitung dient damit der Erfüllung des Nutzungs- und Lizenzvertrags und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auch die Elterndaten verarbeiten wir im Rahmen der Vertragserfüllung. Hiermit bieten wir Eltern die Möglichkeit, Erklärungen für euch abzugeben, die ihr nicht selbst abgeben dürft oder bei denen ihr eine Zustimmung benötigt. Auch hier verarbeiten wir die Daten, um einen Vertrag zu erfüllen. Daher ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Die Gerätedaten sind für uns erforderlich, damit die App richtig funktioniert und bestimmte Einstellungen, die ihr vornehmt, gespeichert werden. Diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien App. Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit nicht eure Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung überwiegen. Damit ist die Grundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weiter unten beschreiben wir genauer, welche Daten dies sind und wie sie verarbeitet werden.
Analysedaten verarbeiten wir nur auf Grundlage eurer freiwilligen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weiter unten beschreiben wir genauer, welche Daten dies sind und wie sie verarbeitet werden.
3. Analysedaten
Diese Daten verarbeiten wir nur, um deine Aufgaben dynamisch an deinen Lernfortschritt anzupassen. Unsere Aufgaben werden durch einen Algorithmus, also eine Funktion des Programms, auf deinen individuellen Lernfortschritt angepasst. Löst du z. B. eine Aufgabe beim ersten Mal nicht, wird dir beim nächsten Mal eine Hilfestellung geboten. Wenn du das richtige Ergebnis findest, wird die folgende Aufgabe kniffliger.
Außerdem nutzen wir diese Daten, um sie anonymisiert für die Optimierung der Aufgaben und der dynamischen Anpassung selbst zu verwenden. Diese Daten werden nur mit deiner freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung an uns übermittelt bzw. verarbeitet.
Deine Eltern können dies im Lernstandbereich jederzeit ändern. Du kannst deine Einwilligung aber auch selbst widerrufen.
Wir setzen für diese Funktionen die Software des US-amerikanischen Anbieters Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103 ein (https://www.unity.com).
Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen und darüber hinaus auch sog. Standardvertragsklauseln. Durch diese von der EU-Kommission vorgegebenen Klauseln stellen wir in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau weitestgehend sicher.
Gleichwohl sind Datenübermittlungen in die USA risikobehaftet, denn in bestimmten Situationen können US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder ihr es erfahrt. Deswegen haben wir auch hierfür eine sog. Datenübermittlungsfolgenabschätzung durchgeführt und festgestellt, dass dieses Risiko zwar besteht, aber gering ist.
Außerdem übermitteln wir eure Daten nur pseudonymisiert, das heißt, euer selbstgewählter Name wird nicht in die USA übermittelt, sondern nur eine Zeichenfolge, die euch eindeutig zugeordnet ist.
4. Was tun wir für die Sicherheit der Verarbeitung?
Mambio ist als App konzipiert, sodass sie nur auf Endgeräten funktioniert, die bereits gut gegen Zugriffe gesichert sind bzw. durch Nutzer gesichert werden können.
Alle Datenübermittlungen werden verschlüsselt, auch der Lernstandbereich ist noch einmal zusätzlich gesichert.
Wir setzen nur Dienstleister ein, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben und die über angemessene und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen verfügen.
5. Mit wem teilen wir personenbezogene Daten?
Grundsätzlich teilen wir die personenbezogenen Daten mit keinen außenstehenden Personen (sog. Dritten), z. B. euren Lehrkräften und Eltern oder irgendwelchen kommerziellen Anbietern. Eine Ausnahme gilt für die oben genannten Dienstleister.
6. Wie kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Du (also deine Eltern oder Erziehungsberechtigten in Stellvertretung für dich) kannst deine Einwilligung jederzeit ohne Begründung und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Verarbeitung aber rechtmäßig. Negative Folgen für dich erwachsen weder aus der Erklärung der Einwilligung noch aus ihrem Widerruf.
Der Widerruf der Einwilligung ist genauso einfach möglich wie ihre Erteilung. Wir bitten allerdings, Einwilligungen grundsätzlich nur in der App zu widerrufen.
Damit wollen wir die Dokumentation sicherstellen. Bitte widerrufe die Einwilligungserklärung nicht per E-Mail, Messengerdienste, SMS oder ähnliches, auch wenn das grundsätzlich möglich wäre. Allerdings können wir bei einigen Nachrichtenformaten z. B. nicht sicherstellen, dass sie vom ‚richtigen‘ Absender und nicht nur einer gefälschten Adresse stammen. Weiterhin können wir nicht sicherstellen, dass die Nachricht von allen Erziehungsberechtigten getragen wird, und zuletzt sind einige Nachrichtenformate, z. B. E-Mail-Dienste, nicht immer sicher und können unter Umständen von Dritten abgefangen werden.
III. Eure Rechte
Die DSGVO gibt euch als den sog. Betroffenen eine ganze Reihe von Rechten, die ihr bzw. natürlich auch hier wieder eure Eltern in Stellvertretung uns gegenüber geltend machen können.
Dafür braucht ihr nur eine E-Mail mit eurer Anfrage oder eurem Verlangen an die Adresse info@neurodactics.com zu schicken.
Im Einzelnen habt ihr die folgenden Rechte:
A. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Ihr habt das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von uns euch betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, dann habt ihr das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
B. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Ihr habt das Recht, unverzüglich die Berichtigung der euch betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. deren Vervollständigung zu verlangen. Abgesehen davon freuen wir uns über jeden Hinweis, sollten bei uns gespeicherte personenbezogene Daten einmal im Einzelfall nicht stimmen.
C. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Ihr habt das Recht, zu verlangen, dass euch betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft und wir nicht aus den Gründen des Abs. 3, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, diese Daten weiterhin speichern dürfen bzw. müssen.
D. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ihr habt das Recht, für die Dauer unserer Prüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B., wenn ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habt.
E. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, habt ihr das Recht, die euch betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
F. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (sog. Datenverarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses) erhoben, steht euch das Recht zu, aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten eure personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber euren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
G. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Ihr habt schließlich gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung der euch betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Dieses Beschwerderecht kann bei eurer eigenen Aufsichtsbehörde oder bei einer der beiden für uns zuständigen Behörden geltend gemacht werden.
Unsere ist
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Telefon (040) 428 54 – 4040
Telefax (040) 428 54 – 4000
E-Mail : mailbox@datenschutz.hamburg.de
De-Mail: hmbbfdi@hamburg.de-mail.de