Mambio Magazin
Hier erfährst du alles über uns, unsere Werte und unsere Mission – und wie wir allen Kindern das Zählen und Rechnen mit Hilfe einer App ermöglichen wollen.

Barrierefreiheit im Gaming – Mambio beim BMWK-Branchendialog in Berlin
Am Montag, den 13. Januar 2025, war unser Team von Mambio mit Chris, Torben und Wiebke in Berlin zu Gast beim Branchendialog „Barrierefreiheit im Gaming“.

Mambio im Hamburg Journal: Ein Blick hinter die Kulissen
Wie können Kinder Mathematik besser verstehen? Und wie kann eine App dabei helfen, grundlegende mathematische Fertigkeiten zu stärken? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Beitrags im Hamburg Journal, in dem der NDR über Mambio berichtet hat.

Inklusiv Mathematik unterrichten mit Mambio: Einblicke in die Peter-Härtling-Schule
Mathematik lernen mit Mambio – das funktioniert nicht nur zuhause spielerisch und individuell, sondern auch im Schulalltag. Gerade in inklusiven Klassen ist es eine Herausforderung, allen Kindern gerecht zu werden und sie ihrem Lernstand entsprechend zu fördern.

Melvina lernt Mathe mit Mambio
Durch einen Zufall haben wir mitbekommen, dass ein App-Entwicklungsteam Testspieler*innen mit Trisomie 21 für eine Mathe-App für Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten sucht. Da wir an dem Tag noch nichts geplant hatten, habe ich Melvina vorgeschlagen, „am Tablet spielen“ zu gehen. Bei den Wörtern „Tablet“ und „spielen“ war ihre Antwort eindeutig: „Ja!“ Und: Es hat ihr großen Spaß gemacht!

#TeamKirsche und #TeamBeere – damit wird Mathe inklusiver
Wer schonmal von Mambio gehört hat, weiß wahrscheinlich, dass Mambio eine App ist, die inklusive Lernabenteuer zum Zählen und Rechnen lernen bietet. Doch was genau macht Mambio inklusiv? Um das zu klären, müssen wir uns eine kleine Geschichte des Mathematik-Unterrichts ansehen und ein paar relevante Begriffe klären.

Buchtipp: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“
Fragt man Lehrer*innen, die an der Grundschule unterrichten, was sie als größte Herausforderungen ihres Berufs betrachten, wird neben dem Lehrkräftemangel und dem digitalen Unterricht häufig die Inklusion von Schüler*innen mit Behinderung genannt.